Zum Hauptinhalt
Website-Übersicht
Informatik in der Schule MV
Startseite
Impressum
Datenschutz
Mehr
Suchen
Schließen
Suchen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Informatik in der Schule MV
Startseite
Impressum
Datenschutz
Alles aufklappen
Alles einklappen
Kursindex öffnen
Konzepte der theoretischen Informatik
Literatur und Anregungen
Anregungen für Projekte
Anregungen für Projekte
Abschlussbedingungen
Verzeichnis herunterladen
01 Automaten mit Ausgabe
Binär Prüfbit Halbbyte.xml
Binäraddierer.xml
Blumenautomat_3-EUR_Auswahl_Abbruch.xml
Blumenautomat_3-EUR-Auswahl.xml
Blumenautomat_4-EUR_Auswahl.xml
Blumenautomat_4-EUR_keineAuswahl.xml
Bonbon-Automat_140.xml
Bonbon-Automat_148.xml
Fahrkartenautomat1.xml
Frischmilch_Lösung.xml
Frischmilch_Vorgabe.xml
Gatter AND.xml
Gatter NAND.xml
Gatter NOR.xml
Gatter NOT1.xml
Gatter NOT2.xml
Gatter OR.xml
Gatter XNOR.xml
Gatter XOR.xml
Kaffeeautomat1.xml
Kaffeeautomat2.xml
Klingelton Abitur 2003.xml
LB_S_139_7.xml
LB_S_139_8.xml
LB_S_140_9a.xml
Morseautomat.xml
Notenumrechner.xml
Safeschloss.xml
02 Akzeptor
Beispiel_Codeschloss.xml
Beispiel_Datumsprüfer.xml
Beispiel_Kennwortprüfer_gzs.xml
Beispiel_Lachautomat.xml
Beispiel_RhAA1-Bakterium erkennt CCGG.xml
Beispiel_Smiley_erweitert.xml
Beispiel_Smiley.xml
L_(a)^n_b oder (b)^n_a.xml
L_(a)^n.xml
L_(ab)^n.xml
L_(b_l_a)^n.xml
L_a_b_b_a.xml
L_a^n_b_c^m_mit-m-größer-1.xml
L_a^n_b.xml
L_a^n_mit_n-Vielfaches-von 3-oder-4.xml
L_ab^(3n).xml
L_enthaelt_01.xml
L_gerade_Anzahl_a.xml
L_nicht_a_b_b_a.xml
L_Wort-endet-auf-0.xml
L_Wort-endet-auf-10.xml
L_Wort-enthält-01.xml
L_Wort-enthält-a-b-c-mindestens-1-mal.xml
03 Kellerautomat
0^n1^m mit n größer m.xml
0^n1^m mit n kleiner m.xml
a^nb^n größer Null.xml
a^nb^n n größer gleich Null.xml
a^nbc^m mit Bedingungen.xml
ab^nca^n mit n größer Null.xml
anbcm.xml
Beispiel_Palindrom_generell_NKA.xml
Beispiel_Palindrom_gerade_NKA.xml
Beispiel_Palindrom_Trenner.xml
Beispiel_Rangieren_Abi_2007.pdf
Beispiel_RangierproblemA.xml
Beispiel_RangierproblemB.xml
gleiche Anzahl a und b.xml
ungerade Anzahl a NKA.xml
w^nc^n.xml
Zwei Wörter gleicher Länge.xml
04 TM_Akzeptor
00 TM Schraube^nMutter^n.xml
00 TM Schraube^nUScheibe^nMutter^n.xml
0n1m Akzeptor.xml
0n1m TM.xml
01 Wort beginnt mit 1.xml
02 Wort beginnt mit 11.xml
02n1m TM.xml
03 Wort beginnt mit 11 und Kopf am Wortende.xml
04 Wort endet mit 1.xml
05 Wort endet mit 11.xml
06 Wort beginnt und endet auf 1.xml
06a Wort beginnt mit 1 und endet auf 0.xml
07 Wort a^(2n+1)ba^(2n+1).xml
08 Palindrom.xml
09 Wort 0^n1^3n n größer Null.xml
10 Wort 1^n 0^n.xml
11 Wort a^nba^m mit m größer n.xml
12 Wort a^nb^mc^nd^m.xml
13 Wort a^nb^mc^k mit n+m=k.xml
14 Wort 0^n1^2n.xml
15 TM a^nb^n.xml
20 Wort a^nb^nc^n Version 1.xml
21 Wort a^nb^nc^n Version 2.xml
22 Wort a^nb^nc^n Version 3.xml
23 Wort enthält 01.xml
05 TM_Rechner
00 TM Nachfolger unär.xml
01 TM Addition unär.xml
02 TM Multiplikation unär.xml
02 TM Subtraktion unär.xml
02a TM Kopiermaschine unär.xml
03 TM Negator binär.xml
04 TM .xml
04 TM Nachfolger binär.xml
05 TM Zweierkomplement binär.xml
06 TM Addierer binär.xml
07 TM Kopierer binär.xml
08 TM Spiegeln binär.xml
09 TM Halbieren binär.xml
10 TM Modulo 2.xml
11 TM Verdoppeln binär.xml
12 TM Auffüllen Byte.xml
13 TM Auffüllen Halbbyte.xml
14 TM zyklischer Linksschieber.xml
06 Grammatik
01 Grammatik.BAK
01 Grammatik.pl
03 Grammatik.pl
06 Fragebauer.pl
◄ Material Fortbildung 2012
Direkt zu:
Direkt zu:
FLACI Online-/Offline-Version
AtoCC mit AutoEdit und kfG-Edit
JFLAP
Kara – Programmieren mit endlichen Automaten
Turing-Kara
2024 - Theoretische Informatik mit FLACI
2022 - Folien zur Fortbildung am 15.3.
Unterlagen
2017 - WS 10 - Endliche Automaten und die Schatzinsel (Kennwort: 3.ILTiS_2017imIEF)
Schöningh: Informatik 2, Kapitel 4
Oldenbourg: Informatik Oberstufe 2, Kapitel 1, 4
Klett: Informatik 5, Kapitel 1, 5
Zustandsautomaten/Endliche Automaten - Ergänzung zu Elke Preckel: Praktische Informatik: Objektorientierte Programmierung mit Java, Cornelsen, 2012.
Formale Sprachen, speziell: Chomsky-Grammatik - Ergänzung zu Elke Preckel: Praktische Informatik: Objektorientierte Programmierung mit Java, Cornelsen, 2012.
Inf-Schule: Sprachen und Automaten
Inf-Schule: Halteproblem und Turingmaschine
Material Offener Unterricht Sek. II, Sprachen und Automaten Teil 01
Material Offener Unterricht Sek. II, Sprachen und Automaten Teil 02
Material Offener Unterricht Sek. II, Sprachen und Automaten Teil 03
Material Fortbildung 2012