% Autor: T. Hempel % Quelle: Zimmermann, H.-U.: "Die Implementation kontextfreier Grammatiken in PROLOG". % In LOG IN 21 (2001) Heft 5/6 S. 68ff. % Datum: 04.10.2009 % Hinweise: % --> besteht aus % , und % | oder % in eckigen Klammern immer das konkrete Wort eintragen % Bezeichner stets mit '' % Aufruf: phrase('Frage',[wo, geht, erich]). 'Frage' --> 'Fragewort', 'Praedikat', 'Subjekt'. 'Subjekt' --> 'Artikel', 'Attribut', 'Substantiv'|'Eigenname'. 'Fragewort' --> [wo]|[wie]|[was]. 'Substantiv' --> [hund]|[mensch]. 'Eigenname' --> [erich]. 'Praedikat' --> [trinkt]|[geht]|[ist]. 'Artikel' --> []|[ein]|[der]. 'Attribut' --> []| 'Adjektiv'|'Adjektiv','Attribut'. 'Adjektiv' --> [schoene]|[knackige]|[kleine]|[weiche].