Abschnittsübersicht

    • Jahrgangsstufe 7
      Spiele entwickeln und multimedial dokumentieren

      ca. 10 Unterrichtsstunden

      Auf den Erfahrungen aus der Jahrgangsstufe 6 aufbauend entwickeln die Schülerinnen und Schüler erstmalig systematisch ein interaktives Spiel in einer blockbasierten Entwicklungsumgebung. Sie festigen ihre Kompetenzen im Algorithmieren und wenden ihre bisher erworbenen Fähigkeiten beim Dokumentieren mithilfe digitaler Medien an. 

      Verbindliche Ziele und Inhalte 
      • Algorithmen und Daten
        • Regeln und Abläufe beschreiben
        • Algorithmen beschreiben, interpretieren und modellieren
        • Operationen mit Daten verschiedener Datentypen ausführen
      • Medien gestalten
        • grafische Elemente gestalten
        • Arbeitsprozess oder -ergebnis multimedial dokumentieren
      • Medien nutzen
        • den eigenen Umgang mit Computerspielen reflektieren
      • das Prinzip der Komprimierung anschaulich an einem Beispiel erläutern

      UE
       
      Thema und Beschreibung
       
      2
       
      Spiele analysieren und korrigieren - Algorithmische Grundbausteine wiederentdecken - Algorithmen verstehen
      • Wiederholung Klasse 6 mithilfe praktischer Übungen
      • Vorgefertigte Spiele benutzen, analysieren, korrigieren, erweitern
      • Spielidee mit Regelwerk entwickeln und beschreiben → Dokument per E-Mail an Lehrer
       
      • Spiel in Scratch, Snap!, ..., welches kleine Fehler (Bedingungen, Schleifenzähler, Berechnung, fehlende Ausgabe) enthält 
      • Literaturempfehlung: Programmieren supereasy
      6
       
      Spiel entwickeln
      • Spiel entwickeln mit Hintergrundbildern und Akteuren (möglichst selbst gestaltet/überarbeitet), ggf. Storyboard
      • Entwicklertagebuch führen, Programmdokumentation als Kommentar in den Quelltext aufnehmen

      2
       
      Spiel multimedial dokumentieren
      • Tagebuch überarbeiten, Präsentation/Film/... erstellen
       
      1
       
      Auswertung und Präsentation
      • Schülerspiele gegenseitig spielen
      • Programme im Hinblick auf Korrektheit beurteilen
      • das Spiel unter fachlichen und weiteren Aspekten bewerten

      • Gallery Walk unter Beachtung von Zeitvorgaben und Feedbackzettel (Arbeitsbuch Informatik)
      • Praktische Form der Bewertung
      1
       
      Spiele reflektieren
      • Umgang mit Spielen einschätzen/reflektieren
      • Komprimierungsverfahren entdecken und erleben