Abschnittsübersicht

    • Jahrgangsstufe 9
      Prinzipien der Datenübertragung verstehen

      ca. 10 Unterrichtsstunden

      Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Vorstellungen von Struktur und Arbeitsweise des Internets, um Konsequenzen der Übermittlung von Daten und Metadaten einschätzen und Schlussfolgerungen ableiten zu können.

      Verbindliche Ziele und Inhalte 
      • grundlegende Prinzipien der Datenübertragung im Internet beschreiben
        • Prinzip der Adressierung
        • Prinzip der Namensauflösung
        • Prinzip der Zerlegung in Datenpakete
        • Prinzip der Protokolle
        • Prinzip des Routings
        • Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung
      • Codierung verstehen
        • Prinzip der Codierung erläutern
      • einfache Prüfsummenverfahren erläutern
        • für binäre Daten
        • für numerische Daten
      • die Geschwindigkeit von Datenübertragungen ermitteln und bewerten
      • die Konsequenzen der Übermittlung von Daten und Metadaten einschätzen und Schluss­folgerungen ableiten

      UE
       
      Thema und Beschreibung
       
      1
       
      Motivation: Internetgeschwindigkeit
      • Messung via Breitbandmessung o. ä. in der Schule/zu Hause/unterwegs → Vergleich: theoretische/gemessene Geschwindigkeiten vs. Werbebotschaft
      • Problematisierung: Was bedeuten die Werte? Warum sind die Messwerte bei der Gruppenmessung kleiner, als bei einer einzelnen Messung?
      • Begriffe Bit/Byte, Größenvorstellung und Präfixe → "Wie lange reicht mein Datenvolumen, wenn ich ...?"

      2
       
      Prinzip der Codierung
      • Prinzip der Binärcodierung von Zeichen anwenden
      • Smiley und Emojis: Beschränktheit von ASCII → Unicode
      • Eigenen Emoji entwickeln: Wieviel Bit?

      5
       
      Prinzipien der Datenübertragung im Internet beschreiben
      • Reaktivierung: Was benötigt man an Hardware/Software/Diensten? 
      • Realisierung eines Rollenspiels als Stationen o. ä.
      • Systematisierung und Begriffsbildung: Adresse/Adressierung, Namensauflösung, Datenpakete, Protokoll, Routing
      • Diskussion Konsequenzen der Datenübertragung (ggf. anhand eines Ausschnitts aus dem Film "Snowden")

      2
       
      Prüfsummenverfahren
      • Motivation Coding-Zaubertrick → Prüfbit und ggf. Fehlerkorrektur
      • Erweiterung/Analyse numerische Daten (Locknummern, ISBN, GTIN, ...) unter Verwendung von Tabellenkalkulation oder Programmierung mit Scratch