Vernetzte Systeme
-
- den Aufbau und die Arbeitsweise in einer Simulation analysieren, modifizieren und erweitern
Kommunikation in einem Schichtenmodell
-
- den Aufbau und den Nutzen eines Schichtenmodells beschreiben
- den Datenfluss erläutern
- Aufgaben von Protokollen beschreiben
- die Kommunikation mithilfe von Sequenzdiagrammen interpretieren und darstellen
Netzzugangsschicht
-
- die Qualität der Netzverbindung anhand der Bandbreite, des Durchsatzes und der Antwortzeit beurteilen
- die Eignung der Übertragungsmedien Draht-, Funk- und Lichtweg für verschiedene Anwendungsfälle bewerten
- das Adressierungsprinzip mithilfe der MAC-Adresse beschreiben
- die Aufgabe und die Funktionsweise des Netzkoppelelements Switch beschreiben
Internetschicht
-
- das Adressierungsprinzip mithilfe der klassenlosen IPv4-Adressierung erläutern
- Aufgabe des Protokolls ARP beschreiben
- Prinzip der statischen und dynamischen Zuweisung von IP-Adressen beschreiben
- eine Grenze der IPv4-Adressierung bestimmen und die Vergrößerung des Adressraums durch IPv6 erläutern
- die Aufgabe und die Funktionsweise des Netzkoppelelements Router beschreiben
Transportschicht
-
- das Prinzip der Zerlegung von Daten in Pakete beschreiben
- die Protokolle UDP und TCP anhand der Merkmale Verbindung und Zuverlässigkeit vergleichen
- Anwendungsschicht
- Client-Server-Prinzip mithilfe von Protokollen erklären
- die prinzipielle Funktionsweise des Dienstes DNS erläutern
zusätzlich für den Leistungskurs
- das Prinzip des Routings mithilfe von Routing-Tabellen erläutern
- Protokolle mithilfe geeigneter RFC-Auszüge analysieren
- das DoD-TCP-/IP-Schichtenmodell mit dem OSI-Schichtenmodell vergleichen