10
|
|
Im Anschluss sollte es aber um die zielgerichtete Planung und Erstellung Erstellung eines Medienprodukts zur Vorstellung von Digitalisierung in der Umgebung gehen (Anregungen RP rechte Spalte, Elemente der BO, Besuch in Firmen/HA). Man kann mit Scratch Animationen und Erklärfilme programmieren oder Podcasts und Videos produzieren - je nach Vorwissen und Werkzeugen. Natürlich passt auch die Sensorenkomponenten (microbit/Calliope) aus den Jahrgangsstufen 8/9. So können SuS ja einen Digitalisierungsaspekte "nachprogrammieren", etwa die Arbeitsweise eines Logikgatters mit zwei/drei Eingängen am Calliope. Natürlich kann man auch Videos analysieren und auf (Digitalisierungs-) Fakes untersuchen und das Ganze nachdrehen (so wie hier https://www.br.de/sogehtmedien/index.html).
Auf jeden Fall handelt es sich um ein sehr offenes Thema, bei dem am Ende ein guten/schönes/anschauliches Medienprodukt zur Digitalisierung steht, dass die anderen schauen und einschätzen sollen. Die Benotung sollte neben dem Produkt auch Planung, Erstellung, Dokumentation, Qualität, Anspruch, Schlussfolgerungen und Feedback beinhalten.
|
|